Inflagranti

Folge: 376 | 28. Dezember 1997 | Sender: RB | Regie: Petra Haffter
Bild: Radio Bremen
So war der Tatort:

Freizügig. 

Warum? Einfach mal "tatort inflagranti" googlen und bei der Bildersuche die Safe Search deaktivieren. Hoppla! Ist das tatsächlich Camilla Renschke, die am Sonntagabend zur besten Sendezeit im öffentlich-rechtlichen Fernsehen komplett blank zieht? Sie ist es – obwohl sie zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung noch nicht einmal volljährig ist. Minutenlang schwappen ihre üppigen Brüste in der geliebten Badewanne herum. 

Wir schreiben das Jahr 1997: Inflagranti spielt zu einer Zeit, in der die deutschen TV-Sender das gesunde Maß an nackter Haut noch ausloten. Nötig sind aber weder die barbusigen Aufnahmen von Renschke, noch die von Nebendarstellerin Beate Jensen – immerhin, wenigstens Hauptdarstellerin Sabine Postel behält bei ihrem ersten Fall als Inga Lürsen, der zugleich das Tatort-Comeback von Radio Bremen nach 24-jähriger Pause markiert, ihr dünnes Nachthemd an. 

Ansonsten gibt sich die blonde Hauptkommissarin, die den Prototypen der selbstbewussten, alleinerziehenden Mutter verkörpert, recht umtriebig: Ihr Bett teilt sie nicht nur mit dem Polizeipsychologen Kai Helmold (Alexander Strobele, Brandwunden), sondern auch mit ihrem Ex-Mann Lothar Reinders (Hans Czypionka, Das Gespenst). 

Kein Wunder, dass bei so vielen Männern einer auf der Strecke bleibt: Ihr Kollege Stefan Stoll bleibt bei seinem ersten Einsatz völlig profillos. So ist das Tatort-Intermezzo von Der bewegte Mann-Star Rufus Beck (Mord in der Akademie) schon nach wenigen Folgen wieder vorbei. Lürsens postpubertierende Tochter Helen Reinders nervt hingegen schon beim ersten Dialog im Badezimmer, zählt in der Hansestadt aber fortan zum festen Cast – viele Jahre später wird sie Polizistin und irgendwann sogar zur Chefin ihrer Mutter befördert.

Das Drehbuch von Sabine Thiesler weiß über weite Strecken zu überzeugen – vor allem die ausführliche Einleitung samt handgreiflichem Familiendrama gestaltet sich hochspannend und wird von Regisseurin Petra Haffter (Ein ehrenwertes Haus) packend in Szene gesetzt. Inga Lürsen hingegen betritt im 376. Tatort erst nach geschlagenen 16 Minuten die Bildfläche – ungewöhnlich für einen klassischen Whodunit, in diesem Krimi aber eine sinnvolle Entscheidung. 

Jeder der späteren Verdächtigen erfährt im Vorfeld nämlich eine kurze charakterliche Skizzierung – sei es der kleine Jan (solide: Vincent Schalk), die überforderte Mutter (schwach: Beate Jensen, Der Mord danach) oder der  Reederei-Leiter und leidenschaftliche Liebhaber Achim (glänzend: André Hennicke, Rendezvous mit dem Tod). Leider ist die Auflösung spätestens nach einer halben Stunde offensichtlich, so dass man sich schnell fragt, warum die Hauptkommissarin trotz ihrer pfiffigen Tatort-Analyse eigentlich nicht den naheliegendsten aller Tathergänge in Erwägung zieht. 

Unterhaltsam gestaltet sich das Debüt von Inga Lürsen dennoch – auch dank eines großartigen Ronald Nitschke (Der Heckenschütze), der als Familienvater Peter Broders leider früh – und natürlich ebenfalls nackt, wie Gott ihn schuf – das Zeitliche segnen muss.

Bewertung: 7/10

Bombenstimmung

Folge: 372 | 12. Oktober 1997 | Sender: WDR | Regie: Kaspar Heidelbach
Bild: WDR/Kerstin Stelter
So war der Tatort:

Explosiv. 

Bombenstimmung macht nämlich genau da weiter, wo Willkommen in Köln einen Sonntag zuvor aufgehört hat: Fliegen Hauptkommissar Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Oberkommissar Freddy Schenk (Dietmar Bär) beim Showdown ihres ersten gemeinsamen Einsatzes die Kugeln nur so um die Ohren, ist es diesmal ein in einem Mülleimer deponierter Sprengsatz, der auf einem Pausenhof detoniert und einen Lehrer das Leben kostet. Keine Frage: Im neuen Kölner Tatort soll die Action nicht zu kurz kommen. 

Auch beim zweiten Fall von Ballauf und Schenk sitzt wieder der spätere Tatort-Stammgast Kaspar Heidelbach (Summ, summ, summ) auf dem Regiestuhl und inszeniert einen unterhaltsamen Krimi, dessen Geschichte am Ende zwar ein wenig überladen wirkt, für das Verhältnis der beiden Kommissare und die Weiterentwicklung der Figuren aber von elementarer Bedeutung ist. 

War es in Willkommen in Köln noch Amerika-Rückkehrer Ballauf, der charakterlich ausgelotet wurde und am frostigen Empfang auf dem Polizeipräsidium zu knapsen hatte, konzentrieren sich die Drehbuchautoren Michael Fengler und Peter Zingler (Spargelzeit) diesmal ganz auf seinen neuen Kollegen, der sich über die längst überfällige Beförderung zum Hauptkommissar freuen darf: Freddy Schenk muss sich zu Hause mit seiner Ehefrau und zwei frechen Töchtern herumschlagen, trinkt im Karnevalsverein einen über den Durst, präsentiert stolz seine neuen Cowboystiefel und sucht sich akribisch einen ausgefallenen Dienstwagen aus. Stiefel und fahrbarer Untersatz werden in der Folge zu Markenzeichen, die auch in den nächsten Jahren so fest zum Kölner Tatort gehören wie das Kölsch und die Currywurst.

Und Ballauf? Der löffelt zum Frühstück Eier aus einem Glas, weckt damit Erinnerungen an die legendäre Horst-Schimanski-Szene in Duisburg-Ruhrort und gibt sich ansonsten ziemlich verschlossen. Einzig die undurchsichtige Schülerin Kathrin Stein (Katharina Schüttler, Der Trippler), die den durch die Bombenexplosion getöteten Lehrer wegen sexueller Belästigung vor Gericht gebracht hatte, lockt den einsamen Hauptkommissar ein wenig aus der Reserve – und ist damit erfolgreicher als die erneut im Polizeipräsidium wirbelnde Lissy Pütz (Anna Loos), die sich bei einer Flirt-Offensive nach Feierabend einen Korb einfängt. 

Da die Drehbuchautoren selbst für solche Szenen Zeit finden, schlägt die Spannungskurve selten steil nach oben aus, was aber zu verschmerzen ist: Bombenstimmung, in dem sich die Filmemacher zugleich eine müde Schelte unseriöser TV-Produktionsfirmen zur Aufgabe machen, hat andere Stärken. Neben der ausführlichen Charakterzeichnung der Kommissare sind dies auch die mit bekannten TV-Gesichtern besetzten Nebenrollen, von denen einzig der unglücklich verliebte Jugendliche Hubert Kamphofen (Dennis Grabosch, Der Traum von der Au) ein Ausfall ist. Zu sehen sind im 372. Tatort unter anderem Nina Petri (Schmale Schultern) und Dieter Landuris (Voll ins Herz) als zerstrittenes Ehepaar Grimme und Der Clown-Darsteller Thomas "Dobbs" Anzenhofer (Bienzle und die große Liebe). 

Auch sonst gibt es für 90er Jahre-Nostalgiker einiges zu entdecken: Im Zimmer von Kathrin Stein hängen neben einem großen Schimanski-Plakat unter anderem Poster von den Backstreet Boys, den Girlie-Rotzgören Tic Tac Toe und Ex-Techno-Sternchen Blümchen. Und was hören Schenks Töchter? Na klar: Caught in the Act – passend zum Beruf ihres Papas.

Bewertung: 7/10

Willkommen in Köln

Folge: 371 | 5. Oktober 1997 | Sender: WDR | Regie: Kaspar Heidelbach
Bild: WDR

So war der Tatort:


Hollywoodverdächtig – und das gleich aus drei verschiedenen Gründen. 

Der erste: Max Ballauf (Klaus J. Behrendt, Schimanskis Waffe), der Ami-Bulle, der einleitend mit Sonnenbrille im roten Cabrio durch die Hitze Miamis flitzt und sich trotz legerem Outfit nachhaltig für eine Gastrolle in der US-Kultserie Miami Vice empfiehlt. 

Der zweite: das Skript, in dem Drehbuchautor Nikolaus Stein von Kamienski (Pauline) mit den US-Ermittlern, der Kölner Mordkommission, dem Kölner Drogendezernat unter Leitung des schmierigen Assenbach (Paul Faßnacht, Die Frau im Zug), dem BKA mit Kriminalrat Körber (Ex-Kriminaloberkommissar Ihle, Peter Bongartz, Kassensturz) und der Sicherheitsfirma um den skrupellosen Wachdienstmogul Garry Busch (Thomas Thieme, Das Dorf) gleich fünf verschiedene Parteien, die eigentlich für Recht und Ordnung sorgen sollen, aufeinander loslässt.

Der dritte: der actiongeladene Showdown im Kölner Hafen, der sich gewaschen hat. Blendgranaten, fulminante Stürze durch Glasdächer, Scharfschützen und Kugelhagel: Die Filmemacher um Regisseur Kaspar Heidelbach (Klassentreffen) entscheiden sich für die Hollywood-Variante und fahren zum großen Finale ordentlich Explosionen und Stunts auf. 

Freddy Schenk (Dietmar Bär, Zweierlei Blut), der anders als sein Kollege Ballauf zum ersten Mal im Tatort ermittelt, steht dabei als Geisel zwar im Mittelpunkt, bleibt aber letztlich doch staunender Zuschauer: Schenk ist im 371. Tatort erst Oberkommissar und muss sich gegenüber dem leitenden Hauptkommissar Ballauf noch zurückhalten.

Dass man dem charismatischen Cowboystiefelträger, der eine protzige "Zuhälterkarre" (Ballauf) zu seinem Dienstwagen zweckentfremdet, kurz vor seiner Beförderung einen Karriere-Konkurrenten vor die Nase setzt, passt dem zweifachen Familienvater natürlich gar nicht: Ballauf ist schließlich nicht nur sein neuer Chef, sondern war als Hauptmeister bereits achtmal im Düsseldorfer Ermittlerteam an der Seite von Kommissar Bernd Flemming (Martin Lüttge) im Einsatz. 

Köln trifft auf Düsseldorf, der Familienmensch Freddy auf den eisernen Junggesellen Max, dazu die weggeschnappte Beförderung: Lautstarke Wortgefechte sind ebenso vorprogrammiert wie beleidigtes Siezen ("Der Name ist Schenk!") und heimliche Nachforschungen hinter dem Rücken des Anderen. 

Ohnehin hat es Amerika-Rückkehrer Ballauf, der einleitend den blutigen Tod seiner Geliebten Eileen (Shellye Broughton) verkraften muss, bei seinem Dienstantritt in in der Domstadt nicht leicht: Es hagelt verweigerte Handschläge und eine frostige Begrüßung durch Staatsanwalt von Prinz (Christian Tasche, Kaltes Herz). Immerhin: Seine neue Sekretärin Lissy Pütz (Anna Loos, Nachtgeflüster) die noch bis zum Quartett in Leipzig im Kölner Tatort zu sehen ist, bietet ihm gleich ihre Wohnung an. Doch Ballauf ist Profi - und stellt die Frauen als Neuling in einer fremden Stadt erstmal hinten an. 

Noch.

Bewertung: 8/10

Die Kommissarin: Alptraum

Folge: 359 | 4. Mai 1997 | Sender: NDR | Regie: Bodo Fürneisen
Bild: NDR
So war der Tatort:

Frauenfeindlich.

Zumindest, wenn es nach der Entscheidung des alljährlichen Medienfrauentreffens geht, das den zweiten Einsatz von LKA-Kommissarin Lea Sommer (Hannelore Elsner) mit der Sauren Gurke für den frauenfeindlichsten Film des Jahres 1997 auszeichnete, weil er "auf zynische Weise überkommene Weiblichkeitsstereotypen" vermittele. 

Diese zweifelhafte Ehre war 1981 bereits dem Berliner Tatort Katz und Mäuse zuteil geworden und kommt nicht von ungefähr: In Die Kommissarin: Alptraum, dem zugleich letzten Ausflug der beliebten HR-Vorabendfigur in die Krimireihe (nach dem ähnlich missglückten Tatort Die Kommissarin: Gefährliche Übertragung), wird die Hauptdarstellerin von Regisseur Bodo Fürneisen (Schweinegeld) und Kameramann Sebastian Richter erneut in schönen Bildern als sinnliche Frau in Szene gesetzt – an der Darstellung ihrer fachlichen Inkompetenz haben die Filmemacher allerdings ihre helle Freude. Sommer und die anderen Frauenfiguren, die Top-Positionen in Justiz und Kultur bekleiden, werden mehr oder weniger subtil nach allen Regeln der Kunst demontiert. 

Selbstbewusst stellt sich Kommissarin Sommer einem Frauenmörder als Lockvogel entgegen, erträgt seine regelmäßigen nächtlichen Anrufe und läuft ihm gar mitten in der Nacht in Bademantel und Stricksocken über die Straße vor ihrem Haus hinterher. Die ihr zugedachte Opferrolle nimmt sie nicht an: Sie muss auf sich allein gestellt ermitteln, weil ihre Assistenten Jens (Stephan Meyer-Kohlhoff) und Walter Klaffki (Rudolf Kowalski, Der kalte Tod) mit bemerkenswerter Konsequenz die falschen Lösungsansätze verfolgen. 

Unnötig kompliziert erklärt Sommer ihnen stets den aktuellen Stand der Ermittlungen – und so schwindet bei diesem klassischen Whodunit leider auch schnell die Lust am Miträtseln. Rätselhaft bleibt vor dem Bildschirm nämlich vor allem die Frage, warum die Kommissarin die vielen sicht- und hörbaren Hinweise, die sie geradezu auf dem Silbertablett präsentiert bekommt, nicht wahrnimmt – denn selbst nachdem der vermeintliche Serienmörder verhaftet ist, nehmen die von einem markanten Bodensee-Akzent gekennzeichneten Anrufe kein Ende.


SOMMER:
Ich werde Sie kriegen – nicht obwohl ich eine Frau bin, sondern weil ich eine Frau bin!


Hatte sich das Drehbuch für den Vorgänger Die Kommissarin: Gefährliche Übertragung als zu klein für das Spielfilmformat herausgestellt, versucht Drehbuchautor Bodo Kirchhoff (Nach eigenen Gesetzen) dieses Problem nun zu lösen, indem er die Zahl der Verdächtigen erhöht. 

Die gibt es im 358. Tatort reichlich: Den um eine Beförderung gebrachten Staatsanwalt Dr. Risterer (Walter Kreye, Voll ins Herz), der einleitend den Sexualmord an einer Hebamme abwenden kann, den charmanten Psychologen Cornelius Reusch (Christoph M. Ohrt, Puppenspieler), der mit der statt Risterer zur Oberstaatsanwältin beförderten Dr. Jacobi (Suzanne von Borsody, Roomservice) liiert ist, und schließlich sogar Sommers Bekannten Hans Schilling (Helmut Berger, Der Finger), dem man in seiner Funktion als Theaterregisseur ebenfalls eine erfolgreiche Frau vor die Nase gesetzt hat. 

Mit der Entscheidung, Lea Sommer gleich drei charismatische Antagonisten in das Drehbuch zu schreiben, vergibt der Film allerdings die Chance auf ähnlich erotisch prickelnde Situationen wie in ihrem Erstlingstatort: Allein, als sich aus einem Flirt unversehens ein Verhör entwickelt, bekommt wenigstens einer der Gegenspieler mal die Möglichkeit, sich als Gegenüber zur toughen Hauptkommissarin zu profilieren. 

Kennzeichnet die Vorabendserie Die Kommissarin die Grundidee, dass sich die Ermittlerin bei ihren Auftritten in Frankfurt geradezu regelmäßig in Mörder und Mordverdächtige verguckt und dies den Folgen und der Figur eine gewisse Leichtigkeit gibt, erstickt die Anzahl an Verdächtigen (und damit auch der Annäherungsversuche) die Intensität des Zusammenspiels im Hamburger Tatort-Ausflug fast von vornherein. 

Immer wieder wird der Krimi auch durch die eingangs erwähnten, rekapitulierenden Ermittlungsgespräche ausgebremst. Selbst die Dramatik der hochemotionalen Schlusssequenz wird erstickt von unzähligen Worten, mit denen der Täter seine Motivation erläutert – alles ein wenig zu viel für die Unbeschwertheit der Serienfigur. 

Letztlich sollte Hannelore Elsner, die sich über die Aufnahme der beiden spielfilmlangen Folgen in die Tatort-Reihe echauffiert hatte, mit ihrer Skepsis Recht behalten. Das Problem der beiden Filme ist aber nicht die Krimireihe selbst, denn in ihr haben viele Solo- und Seltenauftritte von Kommissaren einen Platz gefunden: 90 Minuten spannend zu füllen, gelingt in beiden Folgen weder in der Dramaturgie, noch im Drehbuch. Und so birgt Sommers letzter Satz im Tatort denn auch eine gewisse Ironie.


SOMMER:
Der Alptraum ist zu Ende!


Bewertung: 3/10

Liebe, Sex, Tod

Folge: 356 | 6. April 1997 | Sender: BR | Regie: Peter Fratzscher
Bild: BR/Bavaria Film/Studio Lemm
So war der Tatort:

Cineastisch. 

Denn in kaum einen zweiten Tatort – vom siebzehn Jahre später ausgestrahlten Wiesbadener Meilenstein Im Schmerz geboren einmal abgesehen – finden sich so viele Anspielungen auf berühmte Hollywood-Filme wie im Münchner Tatort Liebe, Sex, Tod

Schon in der Eröffnungssequenz verweisen Drehbuchautor Christian Jeltsch (Außer Gefecht) und Regisseur Peter Fratzscher (Der Finger), beide zum ersten, aber bei weitem nicht zum letzten Mal für die Krimireihe im Einsatz, auf Alfred Hitchcocks Meisterwerk Das Fenster zum Hof: Der alleinstehende Verkehrspolizist Felix Rust (Dietmar Mössmer, Die Heilige) beobachtet von seiner Wohnung aus mit dem Fernglas das gegenüberliegende Wohnhaus – und hat besonderen Gefallen an Ira Berg (Alana Bock) gefunden, die in Travis-Bickle-Manier vorm Spiegel posiert und die berühmtesten Zeilen aus Martin Scorseses 70er-Jahre-Klassiker Taxi Driver zitiert. 

Kurz darauf wird Rust tot aus einem See gezogen und Stalking-Opfer Berg zur Verdächtigen, was der Videotheken-Angestellten die Gelegenheit für weitere Hollywood-Verweise gibt: Mehr als einmal bringt sie Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) mit täuschend echt nachgestellten Mordszenen oder ansatzlos eingestreuten Zitaten in Rage – der Münchner Hauptkommissar lässt sich ein ums andere Mal narren. 

Aber auch Ivo Batic (Miroslav Nemec) kommt sich gelegentlich vor wie im falschen Film: Die Sequenz, in der sich die beiden Ermittler in einer Bar auf Blind Dates mit weiblichen Kontakten des Mordopfers einlassen (s. Bild), erinnert an die Eddie-Murphy-Komödie Der Prinz aus Zamunda und zählt zugleich zu den spaßigsten des Krimis. 

Bei ihren Ermittlungen unterstützt werden die Kommissare ansonsten nicht nur von ihrem Assistenten Carlo Menzinger (Michael Fitz), sondern auch von Pathologie-Chefin Katrin (Barbara Rudnik, Odins Rache) – die hat sich zwar gerade erst von Leitmayr getrennt, sieht aber kein Problem darin, nun mit Batic anzubandeln.


KATRIN:
Never fuck a winning team? Es ist vorbei mit ihm.

BATIC:
Ja, für dich.


Über eine Anspielung auf Ron Howards Science-Fiction-Drama Cocoon und die "Freundschaftsdienste" einer Münchner Sex-Agentur für die oberen Zehntausend entspinnt sich der rote Faden im 356. Tatort, in dem der pragmatische Titel Liebe, Sex, Tod (bis heute der einzige Tatort mit dem Wort "Sex" im Titel) Programm ist: Batic und Leitmayr treffen auf neugierige Hobby-Prostituierte, schmierige Freier, einsame Herzen und ungeschickte Flirtschüler, sie begegnen der rothaarigen Jungfer Judith, ihrem Bruder Lukas (Oliver Hasenfratz, Renis Tod) und so mancher barbusigen Frau. 

Die unverhohlene Nacktheit, die in den 90er Jahren so fest zum Tatort zählt (vgl. Inflagranti, Der kalte Tod) wie die Schleichwerbung (hier u.a.: ein Pritt-Stift auf Batic' Schreibtisch und eine Dose Mezzo Mix beim Showdown), ist als pures Eye Candy nie wirklich nötig – besonders deutlich wird dies in einer Szene, in der Batic aus der Wohnung des Mordopfers blickt und auf dem Dach eine Nachbarin entdeckt, die ihre üppigen blanken Brüste ungeniert in der Sonne bräunt. 

Während der kroatische Kommissar sich mit kleineren Tricks (zum Beispiel Hemden aus der Kühlbox) gegen die brütende Hitze zu wappnen weiß und kaum einen Schweißtropfen verdrückt, schwitzt und ächzt sich sein deutscher Kollege Leitmayr durch den Münchner Hochsommer: Das unterschiedliche Wärme-Empfinden der beiden Ermittler muss für einen schwachen Running Gag herhalten, der schon beim dritten Mal nicht mehr lustig ist und bis zur Schlusssequenz durchexerziert wird. 

Im Hinblick auf das Mordmotiv und die Auflösung ist der 16. Fall von Batic und Leitmayr ebenfalls leicht zu durchschauen, was aber nicht an einer Schwäche des etwas konfusen Drehbuchs, sondern an der technischen Umsetzung des entscheidenden Twists liegt: Wer genau hinsieht und hinhört, wird früh feststellen, dass in diesem Tatort jemand mit gezinkten Karten spielt. 

Die Schlusswendung verpufft damit ohne Verblüffungseffekt, weil die Kommissare diesmal offenbar Tomaten auf den Augen und Petersilie in den Ohren haben. Das Gros der Zuschauer dürfte ihnen bei den Ermittlungen damit um Längen voraus sein – kann sich stattdessen aber an einem Wettbewerb versuchen, wer in diesem Tatort die meisten Anspielungen auf andere Filme entdeckt. Da zählt die Parallele zu Alfred Hitchcocks Suspense-Meisterwerk Psycho noch zu den auffälligsten.

Bewertung: 5/10

Die Kommissarin: Gefährliche Übertragung

Folge: 355 | 31. März 1997 | Sender: NDR | Regie: Petra Haffter
Bild: NDR
So war der Tatort:

Nicht an seinem Platz. 

Denn eigentlich gehört Die Kommissarin nach Frankfurt in die gleichnamige 60-minütige Vorabendserie (1994-2006) des Hessischen Rundfunks – nun aber findet sie sich unvermittelt in Hamburg wieder, im ersten von zwei NDR-Beiträgen zur Tatort-Reihe. 

An der Elbe ist Lea Sommer (Hannelore Elsner, Renis Tod) dementsprechend auch noch nicht so richtig angekommen; sie lebt aus den Umzugskisten, als sie zu einem Todesfall gerufen wird: Die 19-jährige Marcia Nasovicz ist aus einem Hochhaus gestürzt. Mord oder Suizid? 

Ermittlungen im Milieu ihrer bosnischen Familie lassen deutlich werden, in welcher inneren Zerrissenheit die Frau zusammen mit ihrer jüngeren Schwester Leila (Sophie Steiner, Spuk aus der Eiszeit) groß wurde: Zwischen den muslimischen Traditionen, die der Vater (Erden Alkan, Brandwunden) lebt und dem Glauben ihrer Mutter (Adriana Altaras), einer katholischen Kroatin, versuchten beide Kinder, ihren eigenen Weg zu gehen. 

Leila vertraut der Ermittlerin an, dass Marcia bei Dr. Gerhard Thoma (Hansa Czypionka, Inflagranti) in Behandlung war. Fasziniert von dem eloquenten, aber auch tatverdächtigen Psychotherapeuten findet die Kommissarin schließlich den Schlüssel zur Lösung des Falls – wenn auch ganz anders, als das zuerst hätte erwartet werden können. 

In einer langen Dialogsequenz mit dem Therapeuten lernt der Zuschauer Lea Sommers Wesen kennen: Sie stellt sich mit den vermeintlich klassischen Fraueneigenschaften dar, ist mitfühlend und impulsiv, und die Kameraführung tut ihr Übriges, um die sinnliche Mitfünfzigerin auch adäquat in Szene zu setzen.


DR. THOMA:
Im Moment wäre mir wichtig, was eine so schöne Frau veranlasst hat, ihr Leben mit Mord und Todschlag zu verbringen.


Das ist jedoch keine Frage nach einer Rechtfertigung für die Wahl eines vermeintlichen Männerberufs; diese antiquierten Überlegungen haben beide Protagonisten längst überwunden – auch wenn im Laufe der Ermittlungen deutlich wird, dass gerade der "Frauen"-Blick entscheidend ist zur Aufklärung. Lea Sommer ist emanzipiert, die Fragen nach klassischem Männer- oder Frauenberuf stellen sich ihr nicht mehr. Sie muss ihre Weiblichkeit nicht verstecken, um im Beruf zu reüssieren. 

Überhaupt ist es gerade der Fokus auf Frauen, der Die Kommissarin: Gefährliche Übertragung seinen besonderen Charakter verleiht. Neben Sophie Steiner haben Barbara Rudnik (Liebe, Sex, Tod), Angelika Bartsch (Animals) und Anna Thalbach (Eulenburg) starke Auftritte. Männer spielen fast ausschließlich als Polizeibeamte mit. 

So beschäftigt das durchwachsene Drehbuch von Eva Maria Mieke die Frauen damit, um die Figur des Dr. Thoma zu kreisen. Hansa Czypionka spielt den undurchsichtigen Therapeuten übergriffig und zugleich so gefällig, dass es schwerfällt, seinem Charme nicht zu erliegen. Ihm gegenüber bleibt Hannelore Elsner in ihrer Kommissarsrolle überraschend blass: Zu eindimensional wird die Kommissarin durch Buch und Inszenierung, aber auch durch ihr eigenes Spiel auf ihre Selbstverliebtheit reduziert. 

Der Krimiplot, der eigentlich eine gute Basis für den Film hätte abgeben können, trägt letztlich doch keinen 90-minütigen Tatort. Auch die Umstände für Sommers Ausflug an die Elbe bleiben ziemlich rätselhaft. Das beginnt damit, dass allein die Figur Lea Sommer aus dem Vorabenduniversum in den Sonntagabend übernommen wurde. Ihr damaliger Serien-Filmpartner Til Schweiger schafft erst 16 Jahre später in Willkommen in Hamburg den Sprung in den Norden, ihn ersetzt Andreas Herder in seiner Rolle als Assistent Udo Verhoff. 

Die Ungereimtheiten setzen sich fort, als dem gewohnten Tatort-Vorspann ein weiterer, ziemlich schlampig editierter Vorspann aus der HR-Vorabendreihe folgt, in den zu allem Überfluss die Aufnahmen des Polizeihubschraubers doppelt, dafür einmal spiegelverkehrt, hineingeschnitten sind. Und es passt ins Bild, dass Hauptdarstellerin Elsner schon vor der TV-Premiere des Films damit haderte, erst durch eine Presseankündigung von der Aufnahme ihrer Serienfigur in die Hauptabendreihe erfahren zu haben – und zugleich beklagte, dass deren Geschichten dramaturgisch nicht in den Tatort passen. 

So bleibt Die Kommissarin: Gefährliche Übertragung im Tatort und in der Hansestadt ebenso ein Fremdkörper wie Sommers zweiter Fall Die Kommissarin: Alptraum.

Bewertung: 3/10

Tod im All

Folge: 350 | 12. Januar 1997 | Sender: SWF | Regie: Thomas Bohn
Bild: SWR/Tschira
So war der Tatort:

Extraterrestrisch.

Und zum Glück bei weitem nicht so abgefahren, wie es der ungewöhnliche Krimititel Tod im All befürchten lässt: Regisseur und Drehbuchautor Thomas Bohn (Das schwarze Haus) inszeniert einen Tatort, der zwar nach einer abstrusen Science-Fiction-Story klingt, aber über weite Strecken in der Realität geerdet ist (vom denkwürdigen Schlussakkord einmal abgesehen). 

Das liegt nicht zuletzt daran, dass Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) keine Träumerin ist, den weit verbreiteten Mutmaßungen, der verschwundene Bestseller-Ufologe Lunik van Deeling (Dietmar Schönherr, Nicht jugendfrei) sei zu Besuch bei Außerirdischen, keinen Glauben schenkt und vielmehr auf einen groß angelegten PR-Gag zur Steigerung der Buchauflage tippt. 

Der Zuschauer ist da ganz bei ihr und des Firlefanzes um die Existenz von extraterrestrischem Leben schnell überdrüssig. Spätestens, wenn die aufgebrezelte Rockröhre Nina Hagen ihren Hit Zero Zero U.F.O. durch einen Szeneclub schmettert, ist es des Guten zu viel. Und doch wirken Odenthals lautstarke Gefühlsausbrüche in den seltensten Fällen authentisch: Gleich mehrfach brüllt die genervte Ludwigshafener Kommissarin den verdatterten Kriminalrat Friedrichs (Hans-Günter Martens) an, um sich später mit einer putzigen E.T.-Statue bei ihm zu entschuldigen. 


ODENTHAL:
Mir geht das galaktische Gequacke auf die Nerven.


Warum ihr das Negieren der abstrusen Theorien von van Deelings Ehefrau Renate (Johanna Liebeneiner, Klassen-Kampf) und dem Planetariumsleiter Dr. Kluge (Adolf Laimböck, Der Präsident) so eine Herzensangelegenheit ist, will nie wirklich einleuchten.

Erfreulicherweise nimmt sich der 350. Tatort aber selten ernst, so dass sogar die unter Tatort-Fans leidenschaftlich diskutierte, äußerst umstrittene Schlussszene, in der tatsächlich ein als Wasserturm (!) getarntes Raumschiff (!!) vor Odenthals Augen ins Weltall (!!!) entschwebt, weitaus weniger negativ ins Gewicht fällt als man angesichts des hohen Absurditätsgrads vermuten sollte. Zum Zeitpunkt des UFO-Starts ist die Geschichte längst zu Ende erzählt, der Fall geklärt, der Täter überführt – da darf man die fliegende Untertasse eher als kleines Augenzwinkern vor dem Abspann verstehen. 

Deutlich mehr Anlass zur Kritik gibt der aufwendig arrangierte Showdown, bei dem Odenthal und ihr Kollege Mario Kopper (Andreas Hoppe), der nach Der kalte Tod zum zweiten Mal in der Rheinstadt ermittelt, dem Mörder mithilfe zweier engagierter Radioreporter (gespielt von den damaligen Wochenshow-Comedystars Anke Engelke und Ingolf Lück) eine Falle stellen. Dieser wirkt zu konstruiert und wird zudem für penetrante Eigenwerbung des Radiosenders SWF 3 missbraucht, der natürlich Wert auf Qualitätsjournalismus legt und "kein Lokalsender" (Engelke) sein möchte. 

Abgesehen vom UFO-Finale und einer grotesk-trashigen Traumsequenz gibt es übrigens noch eine dritte bemerkenswerte Szene, die vor Selbstironie trieft und zweifellos die gelungenste des ansonsten äußert durchwachsenen Tatorts darstellt: Es ist der köstliche Dialog zwischen dem schwerreichen Verleger Axel von Saalfeld (Walter Gontermann, Willkommen in Köln) und seinem Butler Olaf.


VON SAALFELD:
Was gibt es heute im Fernsehen, Olaf?

BUTLER OLAF:
Einen Tatort, Herr von Saalfeld. Aber erst um elf.

VON SAALFELD:
Welcher Kommissar?

BUTLER OLAF:
Ich glaube, es ist eine Frau.

VON SAALFELD:
Hm. 
(winkt desinteressiert ab)


Bewertung: 4/10

Die Traumsequenz: Dietmar Schönherr wird zum Alien